Marposs ist Marktf¨¹hrer auf dem Gebiet von Pr?zisionsmessger?ten f¨¹r die Form- und Ma?kontrolle von mechanischen Teilen.
Dazu geh?ren z.B.:
· Messk?pfe und Prozesskontrollsysteme f¨¹r Werkzeugmaschinen
· manuelle und automatische Systeme f¨¹r Fertigungs- und Montagelinien
· Hardware und Software f¨¹r die Datenerfassung und Prozessanalyse
· zerst?rungsfreie Pr¨¹fger?te und Dichtheitspr¨¹fsysteme
Das Stammhaus und das Hauptwerk befinden sich in Bentivoglio bei Bologna/Italien.
Historie
Das Unternehmen wurde 1952 von Mario Possati (1922-1990) in Bologna gegründet: er hatte die Idee f¨¹r die erste In-Prozess-Werkstückkontrolle bei der Schleifbearbeitung mit dem Ergebnis einer verbesserten Qualit?t und Qualit?t der bearbeiteten Teile.
Auf der einen Seite erlaubte die Elektronik wesentlich h?here Leistung im Vergleich zu den bestehenden Produkten zu vollbringen, auf der anderen Seite war es eine sehr junge Technologie, die bis dahin noch nie in Werkstattumgebung eingesetzt worden war.
Um die Marktansprüche erfolgreich erfüllen zu k?nnen, mussten noch einige Jahre in Forschung und Entwicklung investiert werden. Danach konnten sich die Produkte sehr schnell erfolgreich am Markt behaupten.
In den frühen 60iger Jahren war Marposs fest am Markt etabliert.
Italien, heute sowie damals, einer der wichtigsten Lieferanten von Werkzeugmaschinen, stellte Marposs vor die herausfordernde Aufgabe, technischen Support und Kundenbetreuung auch im Ausland gew?hrleisten zu m¨¹ssen.
Daher entschied sich das Unternehmen zu expandieren und erste Vertriebs- und Serviceniederlassungen in der Schweiz (1961), Deutschland (1962) und USA (1963) zu eröffnen. 1970 wurde in Japan nach 18-j?hriger Gesch?ftst?tigkeit das erste B¨¹ro er?ffnet. Damit konnte Marposs auf dem asiatischen Markt Fuß fassen.
Auch heute sind Deutschland, Japan und die USA, zusammen mit China f¨¹r Marposs die wichtigsten und Innovativsten Absatzm?rkte.
Marposs ist heute mit eigenen Vertriebs- und Serviceorganisationen in 23 L?ndern mit 79 Niederlassungen und über Handelsvertretungen bzw. Vertriebsagenturen in 9 weiteren Ländern vertreten.
Ab dem Jahr 2000 begann Marposs mit der ¨¹bernahme von soliden, gut aufgestellten Unternehmen, die auf ihrem jeweiligen Gebiet erstklassige Qualitätsprodukte liefern.
Alle zur Marposs Gruppe geh?renden Unternehmen befassen sich heute im weitesten Sinn mit Ausr¨¹stungen zur Qualit?tskontrolle in der Produktion.
Die gesamte Gruppe hat derzeit uber 2.500 fest angestellte Mitarbeiter. Davon arbeiten etwa 1080 im Stammhaus in Italien und in den anderen italienischen Niederlassungen, 550 im ¨¹brigen Europa, 250 in Amerika und 660 in Asien.
Markt
Etwa 94% der Produkte gehen in den Export, hauptsächlich in L?nder, die auf eine eigene solide Technologietradition verweisen k?nnen.
Zu den Hauptkunden z?hlen:
· Werkzeugmaschinenhersteller;
· die Automobilindustrie und deren Zulieferer (zum Messen und Prüfen von Werkstücken für die Motoren- und Getriebefertigung, Einspritzsystemen, Fahrzeuggehäusen und Komponenten aus Glas);
· die Luft- und Raumfahrtindustrie;
· Lagerhersteller, Glasindustrie, Elektromotorenhersteller;
· Haushaltsger?te und Gebrauchsg¨¹terindustrie (wie z.B. Hersteller von Verdichtern fur K¨¹hlger?te und Klimaanlagen);
· Pharmazeutische Industrie und Medizintechnik.
Mission
Die gr??te Aufmerksamkeit richtet Marposs auf die Zufriedenheit seiner Kunden. Das Unternehmen scheut weder ?konomische noch personelle Ressourcen, um seinem Anspruch an innovativen Qualit?tsprodukten und -anwendungen nachzukommen.
Marposs investiert ca. 10% seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung und beteiligt sich mit einigen Partnern an internationalen Forschungsprogrammen.
Der Einsatz neuer Technologien und die st?ndige Entwicklung neuer Produkte sind grundlegend fur Marposs, um auch in Zukunft seine Technologief¨¹hrerschaft weiter zu behalten.
Marposs sieht seine Mission in der Lieferung von Fertigungsmesstechnik fur In-Prozess- und Post-Prozess -Anwendungen.
Getreu dem Anspruch des Firmengrunders lässt sich Marposs von folgenden Pr?missen leiten:
·
Dort sein, wo der Kunde arbeitet, um ihm beim Verkauf und für die Zeit danach die bestm?gliche Unterst¨¹tzung zu geben
·
Die am besten geeigneten L?sungen anbieten und in Forschung und Entwicklung investieren
·
Alles zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit als Maßstab für die Qualit?t der geleisteten Arbeit tun.
Der Erfolg des Unternehmens basierte in der Vergangenheit auf diesen Pr?missen, und sie werden uns auch helfen, in Zukunft weiter zu wachsen.